Die wohltuende Strahlungswärme ...

Einen großen Teil seiner Wärme gibt der monolith als wohltuende langwellige Strahlungswärme ab. Die Strahlungswärme entsteht durch die warme Oberfläche der Natursteinhülle.


Was ist nun Strahlungswärme, was bewirkt sie und warum ist sie so wohltuend?

Was ist nun Strahlungswärme, was bewirkt sie und warum ist sie so wohltuend?

Die Strahlungswärme des monolith besteht aus langwelliger Infrarotstrahlung.  Die Strahlungswärme durchdringt ähnlich der Sonnenstrahlung die Luft, ohne diese sehr stark zu erwärmen, trifft dann auf feste Materie wie Fußboden, Wände, Einrichtungsgegenstände, etc. und erwärmt Diese. Die Gegenstände und Wände heizen sich auf und geben nun ihrerseits wieder Wärme ab. Hierdurch entsteht eine optimale Wärmeverteilung im Raum. Die Lufttemperatur in horizontaler und vertikaler Richtung ist sehr ausgeglichen. Starker Luftzirkulation und damit trockener und staubhaltiger Luft wird entgegengewirkt. Die Außenwandoberflächen sind bei einer Strahlungsheizung erwärmt und tragen so einen Teil zum Behaglichkeitsempfinden bei. Überschüssige Luftfeuchte von abkühlender Luft kann sich auf den Wänden nicht mehr niederschlagen, da sie temperiert ist.


Strahlungswärme "geht unter die Haut"1

 

Die menschliche Haut ist mit 1,5 bis 2 Quadratmetern Fläche, auf der über vier Millionen Rezeptoren liegen, das größte und zudem eines der sensibelsten Organe des Menschen. Sie reguliert unseren Temperatur- und Feuchtigkeitshaushalt. In der Haut zirkuliert ein Viertel unseres Blutes, ist ein Drittel unseres Wasservorrats gespeichert. Die wohltuende Strahlungswärme entfaltet nun über die Haut eine besonders wohltuende Wirkung auf unseren Körper: die Muskulatur wird entspannt, der gesamte Organismus belebt – der Mensch fühlt sich einfach besser.


Strahlungswärme - ein perfektes Beispiel

WER KENNT ES NICHT VOM SKIFAHREN...

... Die Lufttemperatur ist überall gleich – in der Sonne wirkt Strahlungswärme - im Schatten nicht ...

Beim Skifahren kann man die Wirkungsweise der Strahlungswärme sehr gut fühlen. Die Lufttemperatur ist im Winter kalt. Steht man allerdings in der Sonne, empfindet man die Temperatur um viele Grad wärmer als im Schatten. Hier wirkt Strahlungswärme.


Die Wirkungsweisen im Vergleich

Grundsätzlich kann die Wärmeabgabe einer Ofenanlage auf zwei verschiedenen Arten erfolgen: als Konvektionswärme – also über Warmluft, als Strahlungswärme oder aus einer Mischung beider Wärmeformen. Ein klassischer Vertreter von vorwiegender Konvektionswärme ist z. B. der Stahl-Kaminofen.

 

Wirkungsweise Konvektionswärme

z. B. Stahl-Kaminofen

Die Konvektionswärme heizt die Luft auf, setzt sie in Bewegung, erzeugt vertikal unterschiedliche Wärmezonen. Temperaturunterschiede von einigen Grad Celsius (Boden kühl – Decke heiß) sind die Folge. Zudem strahlen die kalten Mauern kalt in den Raum zurück.2


Wirkungsweise Strahlungswärme

z. B. monolith depot

Die Strahlungswärme setzt sich langwellig und ruhig vom Ofen in den Raum hinein fort, erzeugt eine homogene Wärmezone, erwärmt Menschen, Gegenstände und Wände. All diese erwärmten Gegenstände und Wände strahlen wiederum die Wärme zurück.*

 


1Quelle ADK Internetseite. 2Die Schemen dienen lediglich zur Veranschaulichung der Wärmeabgabeweise, stellen aber kein tatsächliches Verhältnis von Strahlungs- und Konvektionswärme im Verhältnis zum Ofentyp dar.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:

CB-tec GmbH

Behaimweg 2

DE-87781 Ungerhausen

Tel.: +49 (0) 83 93 - 94 69-0

Fax:  +49 (0) 83 93 - 94 69-999

info@monolith-fire.de