Eine große  stärke der monolith modelle liegt in der speicherwirkung

Alle monolith Modelle zeichnen sich durch ihre massive Natursteinhülle aus. Natursteine entstehen über Jahrmillionen unter großem Druck. Dies hat zur Folge, dass Natursteine i. d. R. über eine sehr hohe Dichte bzw. große Masse verfügen. Dadurch ist der Naturstein ein sehr guter Wärmespeicher. Materialien mit großer Masse haben i. d. R. ein größeres Speicherpotential als Materialien mit geringer Masse. So weist Naturstein z. B. eine größere Masse als Ofenkeramik auf. 



Übersicht Speichervermögen  monolith Modelle

Die 3 monolith Linien depot, rock und modul weisen durch Ihre unterschiedliche Konzeption verschieden hohe Speicherleistungen auf. Der monolith depot besticht durch sehr starke Speicherleistung. Der monolith rock zeichnet sich durch starke Speicherleistung auf kleiner Grundfläche aus. Bei der monolith modul Serie schwankt die Speicherleistung in Abhängigkeit zur Fläche der Sichtscheibe. So speichert der monolith modul G1 z. B. sehr stark. Die Geräte monolith modul U1 und monolith modul U2 bestechen eher durch die sehr große Sichtscheibenfläche - die Speicherwirkung ist nicht so stark.

 

Nachfolgende Grafik beschreibt die ungefähre Speicherleistung der einzelnen monolith Modelle im Verhältnis zueinander:

depot


rock


modul G1


modul G2 | L1 | L2


modul U1 | U2



monolith depot - der Speicherprofi

Gerade die monolith depot Modelle weisen durch ihre einmalige Kombination aus Speicherkern und Natursteinspeicherhülle eine sehr lange Speicherwirkung auf.

Folgende Bestandteile des monolith depot sind dafür verantwortlich:

  1. Der Speicherkern aus stark verdichteter Speicherschamotte
  2. Die massive Ofenhülle aus Naturstein

1. Der Speicherkern

Das Herzstück des monolith depot ist der Speicherkern. Hier erfolgt die erste Phase der Wärmespeicherung. Der komplette Speicherkern besteht aus stark verdichteten, trockengepressten Speicherschamotte – Systemelementen. Die Schamotterezeptur ist hierbei speziell auf die Anforderungen des monolith depots angepasst. Dieses spezielle Schamottematerial wird hierbei im Zuge der Fertigung mit sehr hohem Druck zu den Formteilen gepresst und danach gebrannt.

 

Der Speicherkern funktioniert nach dem „Grundofenprinzip“ – d. h. er besteht aus einem Feuerraum und nachfolgenden Kanälen, den Rauchgaszügen – alles aus Schamotte. Die hohen Temperaturen bzw. Gase, welche nun bei der Verbrennung entstehen, werden auf dem Weg zum Schornstein durch die Rauchgaszüge geleitet und dort abgespeichert. Schamotte eignet sich hierbei hervorragend zur Wärmespeicherung. Die Rauchgase kühlen auf dem Weg zum Schornstein ab – so viel Energie wie möglich verbleibt im Ofen – nur so viel Temperatur wie nötig gelangt in den Schornstein. 

So erreichte z. B. der monolith depot_G1 bei der Prüfung einen Wirkungsgrad von über 90 %.1



2. Die Speicherhülle

Das zweite Speichermedium bildet neben dem Speicherkern die Natursteinhülle.

Natursteine entstehen über Jahrmillionen unter großem Druck. Dies hat zur Folge, dass Natursteine i. d. R. über eine sehr hohe Dichte bzw. große Masse verfügen. Dadurch ist der Naturstein ein sehr guter Wärmespeicher. Materialien mit großer Masse haben i. d. R. ein größeres Speicherpotential als Materialien mit geringer Masse. So weist Naturstein z. B. eine größere Masse als Ofenkeramik auf. Die beiden Bestandteile Naturstein und Speicherschamotte bilden somit eine hervorragende Kombination und stehen für langanhaltende wohltuende Strahlungswärme über viele Stunden. 

 

Die Ofenmodelle monolith depot_L2 | L3 weisen z. B. ein Gewicht von über 800 kg auf.


Die Baugruppen des monolith depot

Jeder monolith depot besteht hauptsächlich aus drei verschiedenen – speziell aufeinander abgestimmten – Baugruppen:

  • Speicherkern
    Er stellt die erste Speichereinheit dar und sorgt für hohen Wirkungsgrad
  • Stahlhülle
    Sie bietet hohe Dichtigkeit und Langlebigkeit
  • Natursteinhülle
    Sie stellt die zweite Speichereinheit und die optische Hülle dar

 


Die ausgefeilte Konzeption und Kombination dieser Elemente sorgt für große Speichermasse, damit für hohe Speicherwirkung und einen sehr hohen Wirkungsgrad.

 

Durch die große Speichermasse des monolith depot erfolgt die Abgabe der Wärmeenergie über einen langen Zeitraum. Die Folge: viele Stunden Wärmeabgabe ohne Nachlegen. Zum Vergleich: bei einem Stahlkaminofen muss viel öfter Holz nachgelegt werden, da ihm die Speichermasse fehlt. Das ständige Aufheizen und Abkühlen hat stärkere Temperaturschwankungen zur Folge – beim monolith depot hingegen bleibt die Raumtemperatur beständiger.

Schema Heitzzykus monolith depot im Vergleich zu Stahl Kaminofen


Der komplette Speicherkern besteht aus stark verdichteten, trockengepressten Speicherschamotte–Systemelementen. Die Schamotterezeptur ist hierbei speziell auf die Anforderungen des monobloc depots angepasst. Dieses spezielle Schamottematerial wird im Zuge der Fertigung mit sehr hohem Druck zu den Formteilen gepresst und danach gebrannt.



Die monolith depot Modelle im Überblick





Bei allen Angaben handelt es sich um ca.-Angaben. Die Gewichtsangabe bezieht sich auf eine Natursteinverkleidung der Steinsorte Nero Roma.1Prüfung nach DIN 15250. 2Die Größe der Gewichte gibt nicht das Verhältnis der einzelnen Maße zueinander wieder. Angesetzte Materialien: Kalziumsilikat-Dämmplatte, Leichtbeton, stranggezogener Hafnerschamotte, Ofenkeramik, Schamotte trockengepresst, Naturstein Nero Assoluto.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:

CB-tec GmbH

Behaimweg 2

DE-87781 Ungerhausen

Tel.: +49 (0) 83 93 - 94 69-0

Fax:  +49 (0) 83 93 - 94 69-999

info@monolith-fire.de